Vorbereitungen zum 50. Jubiläum laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen zu den Festkonzerten am 22. und  23.  September in der  Nordgermerslebener Kirche laufen auf Hochtouren. Der Posaunenchor wird bereits von etlichen Bläsern aus der Region unterstützt.

Am Samstagabend, den 22.09.2018, um 18:00 Uhr präsentiert der  Posaunenchor unter  dem Titel „Blechsalat“ Musikalisches aus verschiedenen Genre,  Bilder und Interviews zu den letzten 50 Jahren  sowie kulinarische Leckerbissen. Es gibt Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und weiteren musikalischen Einlagen zu lauschen.

Am 23.09.2018, 10:30 Uhr findet der feierliche Festgottesdienst zum 50-jährigen Bestehen des Posaunenchores statt. Der Festgottesdienst unter Mitwirkung des Landesposaunenwarts Frank Plewka ist Höhepunkt des Jubiläums. Mit einem musikalischen Festprogramm mit ca. 30 Blechbläserinnen und -bläsern rücken wir die geistliche Musik ins Zentrum des Gottesdienstes. Der Festakt endet mit einem gemeinsamen Imbiss.

Posaunenchor begleitet kaiserliches Gefolge bei Gerichtstag

Am 6. Mai 2018 feiert die Gemeinde Hohe Börde in Bebertal das 25. Jubiliäum der Straße der Romanik. Dazu hat sich hoher Besuch angesagt;
Das Gefolge von Kaiser Otto hält im Vierzeithof einen Gerichtstag ab. Der Posaunenchor Nordgermersleben sorgt ab 12:30 Uhrfür ein standesgemäßes musikalisches Auftreten des Hofstaates .

Zuvor begleiten die Bläserinnen und Bläser um 10:00  Uhr den Gottesdienst auf dem Vierzeithof.

Premiere für die Jungbläser

Pfarrerin Steinacker stellt im Ostergottesdienst die Jungbläser vor.

Zum Ostergottesdienst in Nordgermersleben haben vier Jungbläser erstmals den großen Posaunenchor unterstützt. Anlass für Pfarrerin Frau Steinacker die Jungbläser der Gemeinde vorzustellen. Einen Dank gilt Matthias und Johannes Trittel, die die Jungbläserausbildung leiten.  Der Posaunenchor freut sich auf das Zusammenspiel mit den neuen Bläser.

 

25.11.17, 18:00 Uhr, Kirche Nordgermersleben: Der Posaunenchor sagt Danke

40 Tage nach Rückkehr aus den USA lädt der Posaunenchor Nordgermersleben and friends alle Unterstützer, Freunde, Sponsoren und Interessierte am Samstag, den 25.11.17 um 18:00 Uhr in die Kirche Nordgermersleben ein.  An diesem Abend wollen wir mit Musik, Bildern und Berichten die 14-tägige Konzertreise, das Land und die vielen menschlichen Begegnungen Revue passieren lassen. Mit einem Imbiss und Getränken bedanken wir uns an diesem Abend bei allen Untertützern und Förderen. Dazu sind alle Interessierten eingeladen.

Zugleich ist dies der letzte Auftritt des erweiterten Posaunenchors Nordgermersleben and friends, der das Beste aus dem USA-Programm spielen wird.

Hubertuskonzert in der Marienkirche

Zusammen mit den Forstchor Flechtingen und den Jagdhornbläsern der Kreisjägerschaft Haldensleben gestaltete der Posaunenchor Nordgermersleben am 5. November 2017 musikalisch das Hubertuskonzert in der St. Marienkirche Haldensleben. Die weit über 300 Zuhörer bekamen in der vom Förderverein Haus des Waldes festlich geschmückten Kirche das qualitativ beste Hubertuskonzert der letzten 18 Jahre zu hören.

Letzte Generalprobe gemeistert

Am 24.09.2017 fand in Haldensleben in der Marienkirche das letzte Konzert vor der Konzertreise in die USA statt.  Weit mehr als 100 Zuhörer lauschten dem geistlichen Konzertprogramm zum Lutherjahr und rangen dem Posaunenchor eine Zugabe ab. Während dessen laufen die letzten Vorbereitungen für den Abflug am frühen 1. Oktober.

Die Reise führt über  Detroit nach Lansing, Belleville vor den Toren von St. Louis, Frankenmuth, die Niagarafälle und nach Rochester Hilles in den Speckgürtel um Detroit. Zu Gast ist der Chor bei Methodisten Kirchengemeiden und der deutschsprachigen evangelischen Kirche in Frankenmuth.

Open Air Konzert am 02.09.17, 15:00 Uhr auf der Burg Ummendorf

Konzert „500 Jahre Bläsermusik – vom Frühbarock bis zum Folksong“ am 02.09.2017 auf der  Burg Ummendorf

Der erweiterte Posaunenchor Nordgermersleben stellt am 02. September 2017, um 15:00 Uhr mit einem Open-Air-Konzert anlässlich der bevorstehenden Amerika–Konzertreise sein Programm „500 Jahre Reformation – 500 Jahre Bläsermusik “ auf dem Burghof in Ummendorf vor.

Die Zuhörer erwartet im ersten Teil ein Querschnitt von Bläsermusik, die vom Frühbarock bis zur Romantik reicht mit Werken von  Komponisten, aus Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland.  Zu hören  sind  vier- bis  achtstimmige Werke von Heinrich Schütz, Philipp Telemann, Gottfried Reiche, Georg  Friedrich  Händel,  Johann Sebastian Bach und  Mendelssohn Bartholdy.

Im zweiten Teil des Konzertes werden sich die Zuhörer mit romantischer und zeitgenössischer Bläsermusik, deutschen Volksliedern und amerikanischen Songs auf das Reiseziel USA einstimmen. Hier geht es mit „Swing Low“ um einiges beschwingter zu. Aber auch traditionelle Volkslieder wie „O Täler weit o Höhen“ oder „Der Mond ist aufgegangen“ werden gespielt.

Die Jungbläsergruppe des 30-köpfigen Ensembles  ist mit eigenen Stücken  vertreten.

Der Eintritt ist frei. In der  Pause ist  Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen mit den  Bläsern ins  Gespräch zu kommen.